1. Möglicherweise erkennt der DVR die Eingangssignalquelle falsch und muss das BNC-Kabel erneut ein- und ausstecken.
2. Es kann ein Problem mit der Koaxialleitung sein, daher muss die Koaxialleitung ersetzt werden
3. Der DVR unterstützt möglicherweise nicht die Eingangsquelle der koaxialen HD-Kamera (einschließlich Signalmodus, Auflösung, Bildrate). Es ist notwendig, den Signalmodus über den 5-Wege-Schalter der Kamera auf CVBS umzuschalten und dann über das OSD-Menü der Kamera zur richtigen Eingangsquelle zu wechseln.
1. Anruf über die UTC-Funktion des DVR
2. Anruf über den Fünfwegeschalter der Kamera
Die Kamera, die die Umschaltung von Koaxial- auf Analogsignal unterstützt, verfügt über einen Fünfwegeschalter (siehe Abbildung). Wenn eine analoge Ausgabe gewünscht ist, drücken Sie die Set-Taste fünf Sekunden lang, um die Quelle auf CVBS umzuschalten. Ohne Fünfwegeschalter unterstützt die Kamera nur die Koaxialsignalausgabe.
Das HD-Signal gehört zu den hochauflösenden Signalen, die anfälliger für Störungen sind als das herkömmliche CUBS-Signal.
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromleitung und die BNC-Leitung parallel sind, sodass der Wechselstrom (220 V und höher) das HD-Signal beeinflusst, und trennen Sie das Rohr
2. Umgehen Sie die Störquelle.
3. Störsender hinzufügen, Störungen reduzieren
4. Es wird empfohlen, das Signal über Glasfaser zu übertragen
Mit dem Joystick (fünf Tasten), der an einem der Kamerakabel/-leitungen angeschlossen ist, können Sie auf das OSD-Menü der Kamera zugreifen. Sie können die Steuertasten und Funktionstasten umschalten sowie Parameter der Kamera prüfen und einstellen.
WICHTIGE HINWEISE:
Bitte beachten Sie, dass das OSD-Menü nur dann auf dem Monitor angezeigt wird, wenn das Videosignal der Kamera mit dem Videosignal des DVR übereinstimmt, an den sie angeschlossen ist.
Sie können in AHD vier Videosignalformate auswählen: Auto, TVI, AHD, CVI
Vergleichstabelle (nur als Referenz)
Insgesamt 1Seiten